FISK-Jahresbericht 2017–2019 vom Dezember 2018

  • EU-Fiskalregeln im Jahr 2017 zur Gänze eingehalten; dynamische Konjunkturentwicklung unterstützt Budgetkonsolidierung
  • Entwicklung der Staatseinnahmen und -ausgaben 2017 durch Sondereffekte und positives Konjunkturumfeld geprägt
  • Reduktion des gesamtstaatlichen Budgetdefizits 2017 durch Budgetverbesserungen auf Bundes- und Landesebene
  • Hochkonjunktur dürfte im Jahr 2018 zu einem gesamtstaatlich ausgeglichenen Budget im Sinne von Maastricht führen
  • Rege Konjunktur verbessert den Budgetsaldo 2018 und 2019 laut aktueller FISK-Schätzung um jeweils 0,6% des BIP
  • EU-Fiskalregeln werden in den Jahren 2018 und 2019 im Wesentlichen eingehalten
  • Günstiges Zeitfenster für Strukturreformen bislang in Ansätzen genützt
  • Starker Rückgang der Schuldenquote bis zum Jahresende 2019 zu erwarten
  • FISK benötigt erweiterten Zugang zu rezenten Informationen; Auslegung des Österreichischen Stabilitätspakts 2012 teilweise noch offen
  • Vollausbau des Österreichischen Stabilitätspakts 2012 gibt Anlass, vereinbarte regionale Fiskalregeln auf Praktikabilität zu hinterfragen

Publikationsjahr: 2018
Haupt-Download: FISK-Jahresbericht 2017–2019 vom Dezember 2018
Download: Statistischer Anhang vom Dezember 2018 (XLSX, 0,2 MB)