Sitemap
-
Fiskalrat
- Home
- Organisation
- Publikationen
-
Publikationen
-
Berichte
-
Berichte über die öffentlichen Finanzen
- FISK-Jahresbericht 2023-2028 vom Dezember 2024
- FISK-Jahresbericht 2022-2027 vom Dezember 2023
- FISK-Jahresbericht 2021-2026 vom Dezember 2022
- FISK-Jahresbericht 2020-2025 vom Dezember 2021
- FISK-Jahresbericht 2019–2021 vom Dezember 2020
- FISK-Jahresbericht 2018–2020 vom Dezember 2019
- FISK-Jahresbericht 2017–2019 vom Dezember 2018
- FISK-Jahresbericht 2016–2018 vom Dezember 2017
- FISK-Jahresbericht 2015–2017 vom Dezember 2016
- FISK-Jahresbericht 2014 vom Juli 2015
- FISK-Jahresbericht 2013 vom Juli 2014
- StA-Jahresbericht 2012 vom Juli 2013
- StA-Jahresbericht 2011 vom Juli 2012
- StA-Jahresbericht 2010 vom Juli 2011
- StA-Jahresbericht 2009 vom Juli 2010
- StA-Jahresbericht 2008 vom Juli 2009
- StA-Jahresbericht 2007 vom Juli 2008
- StA-Jahresbericht 2006 vom Juli 2007
- StA-Jahresbericht 2005 vom Juli 2006
- StA-Jahresbericht 2004 vom Juli 2005
- StA-Jahresbericht 2003 vom Juli 2004
- StA-Jahresbericht 2002 vom Juli 2003
- StA-Jahresbericht 2001 vom Juli 2002
- StA-Jahresbericht 2000 vom Juli 2001
- StA-Jahresbericht 1999 vom Juli 2000
- StA-Jahresbericht 1998 vom Juli 1999
- StA-Jahresbericht 1997 vom Juli 1998
- StA-Jahresbericht 1996 vom Juli 1997
- StA-Jahresbericht 1995 vom Juli 1996
- StA-Jahresbericht 1994 vom Juli 1995
- StA-Jahresbericht 1993 vom Juli 1994
- StA-Jahresbericht 1992 vom Juli 1993
- StA-Jahresbericht 1991 vom Juli 1992
- StA-Jahresbericht 1990 vom Juli 1991
-
Fiskalregelberichte
- Fiskalregelbericht 2024-2029 vom Juni 2025
- Fiskalregelbericht 2023-2028 vom Juni 2024
- Fiskalregelbericht 2022-2027 vom Juni 2023
- Fiskalregelbericht 2021-2026 vom Juni 2022
- Fiskalregelbericht 2020–2025 vom Juni 2021
- Fiskalregelbericht 2019–2021 vom Mai 2020
- Fiskalregelbericht 2018–2023 vom Mai 2019
- Fiskalregelbericht 2017–2022 vom Mai 2018
- Fiskalregelbericht 2016–2021 vom Mai 2017
- Fiskalregelbericht 2015–2020 vom Mai 2016
- Fiskalregelbericht 2014–2019 vom Mai 2015
- Fiskalregelbericht 2013–2018 vom Mai 2014
- Nachhaltigkeitsbericht
-
Empfehlungen zur Fiskalpolitik
- Empfehlungen vom Juni 2025
- Empfehlungen vom Dezember 2024
- Empfehlungen vom Juni 2024
- Empfehlungen vom Dezember 2023
- Empfehlungen vom Juni 2023
- Empfehlungen vom Dezember 2022
- Empfehlungen vom Juni 2022
- Empfehlungen vom Dezember 2021
- Empfehlungen vom Juni 2021
- Empfehlungen vom Dezember 2020
- Empfehlungen vom Mai 2020
- Empfehlungen vom Dezember 2019
- Empfehlungen vom Mai 2019
- Empfehlungen vom Dezember 2018
- Empfehlungen vom September 2018
- Empfehlungen vom Mai 2018
- Empfehlungen vom Dezember 2017
- Empfehlungen vom Mai 2017
- Empfehlungen vom Dezember 2016
- Empfehlungen vom Juni 2016
- Empfehlung für 2016 (vom Dezember 2015)
- Empfehlung für 2015 (vom Juli 2015)
- Empfehlung für 2015 (vom Dezember 2014)
- Empfehlung für 2014 (vom Juli 2014)
- Empfehlung für 2014 (vom Dezember 2013)
- Empfehlung für 2013 (vom Juli 2013)
- Empfehlung für 2013 (vom Dezember 2012)
- Tätigkeitsberichte
-
Studien im Auftrag des Fiskalrates
- Kosteneffektivität von Klimaschutzmaßnahmen in Österreich
- Evaluation of economic forecasts for Austria – An update for the years 2005 to 2023
- FISK-Positionspapier: Weiterentwicklung des EU-Fiskalrahmens
- Evaluation of economic forecasts for Austria – An update for the years 2005 to 2020
- Das Mikrosimulationsmodell des Büros des Fiskalrates (FISKSIM): Interaktionseffekte ausgewählter Transferleistungen in Österreich
- Fiskalmultiplikatoren in Österreich
- Evaluation of economic forecasts for Austria for the years 2005 to 2017
- Prognosegüte der Budgetprognosen des Fiskalrates für den Gesamtstaat Österreich
- Förderungen in Österreich: Definitionen, Volumina und Vorschläge zur Effizienzsteigerung
- Langzeitpflege in Österreich: Determinanten der staatlichen Kostenentwicklung
- Langfristeffekte der Flüchtlingszuwanderung 2015 bis 2019 nach Österreich
- Komplexität der EU-weiten Fiskalregeln und Gestaltungsoptionen für die subsektorale Anwendung in Österreich
- Haftungen der Gebietskörperschaften für Dritte: Inwieweit limitieren die neuen Obergrenzenbestimmungen deren Haftungsrisiko?
- Ausgliederungen im Bereich der österreichischen Gemeinden: Umfang, Leistungsspektrum und Risikopotenziale (Ergebnisse per Jahresende 2010)
- Budgetentwicklung der Bundesländer in Österreich im Krisenjahr 2009 und Ausblick
- The Mandate and Functions of the OeNB: Providing Assistance for the Government Debt Committee
- Infrastrukturinvestitionen: Ökonomische Bedeutung, Investitionsvolumen und Rolle des öffentlichen Sektors in Österreich
- Kommunales Risikomanagement und aufsichtsbehördliche Kontrolle in Österreich
- Aktuelle Regeln und Anwendungen des Haushaltswesens in den Bundesländern: Eine kritische Analyse
- Struktur und Tragfähigkeit der Staatsverschuldung sowie Schuldenstrukturpolitik Österreichs
- Die Budgetpolitik der Bundesländer im Lichte der Maastrichtvorgaben
- The Swiss Debt Brake: An Implementation Proposal for Austria
- Entwicklung der öffentlichen Beschäftigung in Österreich
- Eine Schuldenbremse für Österreich
- The Government Debt Committee and its Recommendations in the 1990s
- Austria´s Sovereign Debt-Management against the Background of Euro Area Financial Markets
- Fremdwährungsfinanzierung der Bundesschuld / Rolle der Österreichischen Postsparkasse (bzw. des Staatsschuldenausschusses) im Debt-Management der Republik Österreich
-
Fiskalprognose
- Budgetprognose vom Juni 2025 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Dezember 2024 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Juni 2024 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Dezember 2023 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Juni 2023 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Dezember 2022 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Juni 2022 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Dezember 2021 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Juni 2021 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Dezember 2020 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Mai 2020 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom November 2019 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Mai 2019 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom November 2018 – Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Mai 2018 - Zusammenfassung
- Budgetprognose vom November 2017 - Zusammenfassung
- Budgetprognose vom Mai 2017 - Zusammenfassung
- Budgetprognose vom November 2016 - Zusammenfassung
- Budgetprognose vom November 2015 - Zusammenfassung
- Budgetprognose vom November 2014 - Zusammenfassung
- Forecasting Principles and Methods as of November 2014
-
Berichte über die öffentlichen Finanzen
-
Studien des Büros
-
Kurzanalysen und Informationen
- Budgetausblick 2025 und 2026: Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Budgetäre Wirkung möglicher Konsolidierungsmaßnahmen
- Budgetausblick 2024 und 2025: Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Österreichischer Finanzausgleich und der neue Fiskalrahmen der EU
- Was die europäischen Fiskalregeln für Gemeinden, Länder und Bund bedeuten
- Eingriffe in das Pensionssystem seit 2018 kosteten bisher 7,5 Mrd Euro
- Politische Budgetzyklen in Österreich: Hohe budgetäre Belastung durch „Wahlzuckerl“ seit 2008
- Budgetausblick 2024 und 2025 – Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Neuer Fiskalrahmen der EU – neue Komplexität
- Temporäre Realeinkommensverluste der österreichischen Haushalte aufgrund des Inflationsanstiegs durch Maßnahmen deutlich abgeschwächt
- Aktualisierter Budgetausblick 2023 und 2024: Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Budgetausblick 2023 und 2024 – Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Unternehmens-Energiekostenzuschuss II: Hohe budgetäre Kosten und Verbesserungspotential bei Maßnahmendesign
- Unternehmens-Energiekostenzuschuss II: Österreich fördert bei derzeit abzusehenden Energiepreisen stärker als Deutschland
- Auswirkung der Inflationsindexierung des Einkommensteuergesetzes (EStG); „Abschaffung der kalten Progression“
- Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Fiskalregelreform – Eckpfeiler und Einschätzung
- Budgetausblick 2022 und 2023: Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Budgetbelastung durch die Stromkostenbremse
- Konzeptpapier Fiskalregeln
- Verteilungseffekte der Anti-Teuerungs-Pakete (I, II und III) im Jahr 2022
- Inflationseffekt 2022 auf Konsumausgaben
- Budgetäre Kosten der COVID-19-Garantien
- FISK-Positionspapier: Weiterentwicklung des EU-Fiskalrahmens
- Budgetausblick 2022 und 2023 – Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Kurzrückblick auf 50 Jahre Fiskalrat – vormals Staatsschuldenausschuss
- Budgetausblick 2021 und 2022 – Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Verteilungswirkung der ökosozialen Steuerrefom auf private Haushalte
- Überwiegend gute Treffsicherheit der Stützungsmaßnahmen für die Haushaltseinkommen im Rahmen der COVID-19-Krise im Jahr 2020
- Budgetausblick 2020 und 2021 - Schnelleinschätzung des Büros des Fiskalrates
- Fiskalpolitische Dimension der CO₂-Ziele und Handlungsoptionen für Österreich
- Ersteinschätzung zur budgetären Wirkung aktuell beschlossener COVID-19-Maßnahmen einschließlich Konjunkturpaket
- Nachhaltigkeitsberichte internationaler Independent Fiscal Institutions (IFIs) im Vergleich
- Aktualisierte Abschätzung der budgetären Effekte der COVID-19-Pandemie für Österreich
- Erstabschätzung der budgetären Effekte der COVID-19-Pandemie für Österreich
- Einschätzung zur budgetären Wirkung der Nationalratsbeschlüsse vom 2. und 3. Juli sowie 19. September 2019
- Erste Einschätzung der budgetären Wirkung der Steuerreform 2019/20 und der geplanten Gegenfinanzierungsmaßnahmen
- Fiskalpolitischer Pakt in Österreich laut EK vollständig umgesetzt
- Paktum Finanzausgleich 2017 bis 2021: Viele Änderungen ohne grundlegenden Regimewechsel
- Zusammenfassung des FISK-Workshops Fiskalregeln für Länder und Gemeinden in Österreich: Möglichkeiten und Grenzen
- Das „österreichische Bankenpaket“ und die Staatsfinanzen
- Umsetzung des Korrekturmechanismus zur Einhaltung des mittelfristigen Budgetziels in Österreich
- Effekte des Steuerreformpakets 2015/2016 – Status quo
- Zusammenfassung des FISK-Workshops Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement?
- Transmissionskanäle von Länderratings und Auswirkungen der jüngsten Herabstufung Österreichs auf AA+ durch die Ratingagentur Fitch
-
Working Papers
- Debt-Management der Republik Österreich unter den Finanzmarktgegebenheiten des Euroraums
- Verwaltungsreform: Einsparungsnotwendigkeiten und -potenziale
- Fiscal Spending Rules in Europe
- Verwaltungs- und Pensionsreformen im öffentlichen Dienst sowie Finanzierung des Krankenanstaltenwesens
- Die Bedeutung der Leasingfinanzierung für Österreichs Gemeinden
- Variable rate debt to insure the government budget against macroeconomic shocks
- What drives forecast errors and ex-post-revisions of structural balances in the euro area?
- Forecasting the term-structure of euro area swap rates and Austrian yields based on a dynamic Nelson-Siegel approach
- Long-run fiscal consequences of refugee migration – The case of Austria
- Fiscal multipliers in a small open economy: the case of Austria
- On fiscal multipliers in New Keynesian small open economy models
- The FISK OLG model – a numerical overlapping generations model for Austria – model description v2.2
- How effective were fiscal support measures in absorbing the inflation-induced rise in consumption expenditures in 2022?
- Don´t blame the government!? An Assessment of debt forecast errors with a view to the Economic Governance Review
- Quantifying the impact of the 2021-22 inflation shock on Austria´s public finances
- The FISK OLG model – a numerical overlapping generations model for Austria – model description v.2.3
-
Kurzanalysen und Informationen
- Publikationssuche
-
Berichte
-
Presseinformationen
- Presseinformation vom 16. Juni 2025
- Presseinformation vom 30. April 2025
- Presseinformation des FISK-Büros vom 11. April 2025
- Presseinformation vom 19. Februar 2025
- Presseinformation vom 16. Dezember 2024
- Presseinformation vom 5. November 2024
- Presseinformation vom 9. Oktober 2024
- Presseinformation vom 19. Juni 2024
- Presseinformation des FISK-Büros vom 17. April 2024
- Presseinformation vom 14. Dezember 2023
- Presseinformation des FISK-Büros vom 8. November 2023
- Presseinformation vom 6. Juni 2023
- Presseinformation des FISK-Büros vom 14. April 2023
- Presseinformation vom 7. März 2023
- Presseinformation vom 12. Dezember 2022
- Presseinformation des FISK-Büros vom 2. November 2022
- Presseinformation vom 30. September 2022
- Presseinformation vom 27. Juni 2022
- Presseinformation vom 7. Juni 2022
- Presseinformation des FISK-Büros vom 8. April 2022
- Presseinformation vom 14. Dezember 2021
- Presseinformation des FISK-Büros vom 3. November 2021
- Presseinformation vom 28. September 2021
- Presseinformation vom 16. Juni 2021
- Presseinformation vom 15. April 2021
- Presseinformation vom 16. Dezember 2020
- Presseinformation vom 9. Dezember 2020
- Presseinformation vom 3. Juni 2020
- Presseinformation vom 16. Dezember 2019
- Presseinformation 31. Oktober 2019
- Presseinformation vom 6. Juni 2019
- Presseinformation vom 10. Dezember 2018
- Presseinformation vom 28. September 2018
- Presseinformation vom 6. Juni 2018
- Presseinformation vom 7. Dezember 2017
- Presseinformation vom 4. Juli 2017
- Presseinformation vom 7. Juni 2017
- Presseinformation vom 7. Dezember 2016
- Presseinformation vom 6. Juli 2016
- Presseinformation vom 27. Mai 2016
- Presseinformation vom Dezember 2015
- Presseinformation vom Juli 2015
- Presseinformation vom 17. März 2015
- Presseinformation vom 10. Februar 2015
-
Veranstaltungen
- Fiskalpolitik und Wachstum (DE)
- Sustainable fiscal policy (EN)
- Budgetpolitik und Wachstum (DE)
- Fiscal Spending Rules (DE)
- Fiscal Policy Councils (EN)
- Methodische Ansätze zum Output-Gap und dessen Bedeutung für den zyklisch bereinigten Budgetsaldo (DE)
- Föderalismusreform in Österreich: Steuerautonomie als Kernelement? (DE)
- Strategies to foster Fiscal Discipline and Economic Growth (DE, EN)
- Fiskalregeln für Länder und Gemeinden in Österreich: Möglichkeiten und Grenzen (DE)
- Economic & tax policy trends around the world: Impacts on tax reform in Austria (DE, EN)
- Fiscal policy and ageing (EN)
- Verschuldungskonzepte und Abbildung im österreichischen Haushaltsrecht (DE)
- EK-Ageing Report 2018 – Pensionsprojektion für Österreich (DE)
- Fiscal multipliers and transfer payments (EN)
- Weiterentwicklung des EU-Fiskalrahmens (DE)
- Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Österreich (DE)
- Dr. Martin Larch: Jahresbericht des Europäischen Fiskalrates und Vorschlag der EK zu einer Fiskalregelreform
- Fiskalische Dimensionen des Klimawandels und Klimaschutzes (DE)
- Reformbedarf im Bundesstaat Österreich
- Budgetprognose 2024 und 2025 des Büros
- Datenangebot
- Service
- Suche
- Sitemap
- Fehlerseite